Happy Brain Onlineschule

Die weltweit erste Onlineschule mit einem gehirnbasierten Lernansatz

Mit der Happy Brain Onlineschule verfolgt das Gründungsteam, Louisa und Etienne, einen ganz besonderen inhaltlichen Weg: Gehirngerechtes Lernen soll die Basis für das gesamte Lernsetting, das sie in ihrem Online-Format anbieten, darstellen.

Louisa ist Lehrerin für die Primarstufe und hat schon früh den Wunsch entwickelt, Bildung neu zu denken und mit den Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung zu verbinden. Ihre Reisen zu verschiedenen Orten der Welt haben ihr das Potential von digitalen Bildungsangeboten gezeigt und jetzt fließt dies in ein umfangreiches Schulangebot von der Vorschule bis zur Sekundarstufe hinein.

 Das Konzept basiert auf dem Prinzip des Brain-Based-Learnings (gehirnbasierten Lernens) und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und der positiven Psychologie mit innovativen Lehrmethoden, um Lernen als ganzheitlichen Prozess zu gestalten. Entsprechend ziehen sich spezifische Methoden durch den gesamten Schulalltag.

Täglich starten die Schülerinnen und Schüler mit einer Brain-Gym-Übung und bereiten dadurch ihr Gehirn und den gesamten Körper auf neue Lernimpulse vor. Louise, Etienne und ihr Team aus Lehrkräften der unterschiedlichen Schulformen wollen dadurch einen, wie sie selbst sagen, bei den Lernenden einen „Flow-Zustand erreicht, in dem Lernen mühelos, fokussiert und voller Freude geschieht.“

Weiter übergeordnete Ansätze in dem Konzept sind

  • eine positive Lernatmosphäre, die besonders auf einer guten Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernende aufbaut
  • der Blick auf die mentale Gesundheit, den die Schule mit dem „I care“-Prinzip beschreibt, das Eigenverantwortung und die Verantwortung für die Mitmenschen betont
  • das Verständnis der Neuroplastizität des Gehirns, das die „Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrungen, Wiederholungen und gezielte Übungen zu verändern und weiterzuentwickeln beschreibt“
  • Lernintervalle, die für einen förderlichen Mix aus fokussierten Lernzeiten und bewussten Lernpausen sorgen
  •  Bewegung und Achtsamkeit, die bewusst als Kontrast zum digital ausgerichteten Lernangebot eingesetzt werden
  • Kollaboratives Lernen, um soziale Kompetenzen auch in individualisieren Settings zu fördern

Die Happy Brain Onlineschule arbeitet mit einem festen Stundenplan, über die Videoplattform Zoom, in dem die sogenannten Basis- und Entwicklungskurse stattfinden.

Basiskurse sind: Mathematik, Deutsch, Englisch sowie Geistes- und Naturwissenschaften, die den Grundstock des bekannten Bildungskanons abbilden

Entwicklungskurse stärken Kompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit, soziale Kompetenzen, emotionale Intelligenz, globales Denken, Achtsamkeit und Kommunikation und fördern die Gesamtpersönlichkeit.

Wichtig ist dem Team der Happy Brain Onlineschule, dass durch fächerübergreifendes Arbeiten Zusammenhänge erkennbar werden und Wissen praktisch angewendet wird. Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität, Selbstorganisation und Problemlösungsstrategien ziehen sich wie ein roter Faden durch den Unterricht.  Auch die eigene Reflexionsfähigkeit wird beständig eingeübt.

Danach schließen in der Grundschule und der Sekundarschule frei wählbare Gruppen- und Projektarbeiten an, oder ein Grundlagentraining, das der weiteren Festigung der Lerninhalte dient.

Jeden Freitag gibt es zudem die Wortakademie – „ein Fach, das die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder stärkt. Sie lernen, klar zu formulieren, spannend zu präsentieren und respektvoll in den Meinungsaustausch zu treten.“

Der Inner Circle fördert die Gemeinschaft und die gemeinsame Freude über erreichte Ziele.

Die Vorschule ermöglicht Kindern ab 5 Jahren einen spielerischen und sanften Start in die Welt des Lernens. Sie ist beeinflusst von den Prinzipien des „Tools of the Mind“-Programms und will jedem Kinder ermöglichen, individuell zu wachsen, spielerisch zu lernen die Freude am Entdecken unterstützt.

Stundenplan der Vorschule:

Die Grundschule, für Kinder ab 6 Jahren, schafft die Basis für lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklung. Neben den Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen, werden auch Zukunftskompetenzen, wie Kreativität, Problemlösefähigkeit und Resilienz gefördert. Der Unterricht findet in Kleingruppen (4-12 Schüler*innen) statt und ist flexibel gestaltet, um sowohl die altersspezifischen Anforderungen als auch den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Neben dem Online-Unterricht arbeiten die Kinder an individuellen Wochenplänen.

Stundenplan für die Grundschule in der Klasse 1 und 2:

Die Sekundarstufe, für Kinder und Jugendliche ab der Klassenstufe 5, begleitet die jungen Menschen auf ihrem Weg zu mehr Eigenständigkeit und Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Leben. Die tiefergehende Vermittlung von Wissen das Erkennen von Zusammenhängen steht hier im Fokus und wird durch eine aktive Persönlichkeitsentwicklung ergänzt. Neben dem gemeinsam Online-Unterricht arbeiten die Jugendlichen an Wochenplänen und in gemeinsamen Projekten.

Stundenplan der Sekundarstufe in der Klasse 5/6

Vorschule:  247 EUR je Monat bei 12 Monaten Buchung / 267 EUR je Monat bei 6 Monaten Buchung zzgl. einmaliger Aufnahmegebühr

Grundschule: 397 EUR je Monat bei 12 Monaten Buchung / 427 EUR je Monat bei 6 Monaten Buchung zzgl. einmaliger Aufnahmegebühr

Sekundarstufe: 437 EUR je Monat bei 12 Monaten Buchung / 476 EUR je Monat bei 6 Monaten Buchung zzgl. einmaliger Aufnahmegebühr

Generell gilt:

5% Rabatt bei Einmalzahlung und 20% Geschwisterrabatt

Neben dem Unterrichtsangebot des jeweiligen Stundenplans gibt es auch ein großes Angebot an sogenannten Entdeckerkursen, die für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Externe buchbar sind.

Über einen Zeitraum von 8 Wochen finden diese wöchentlich für 30 Minuten statt.

Der Start der Kurse ist für Ende April 2025 geplant und folgende Themen sind dafür vorgesehen: 

  • Mein Happy Brain – Atmen, Bewegen, Entspannen
  • Experimentier-Labor
  • Reflexintegration
  • Grafikdesign
  • Spanisch Anfänger

Die jeweiligen Zielgruppen und speziellen Kursdaten sind der Homepage zu entnehmen.

Das Mind-Lab-Programm rundet den Gedanken des gehirngerechten Lernens ab. In einem geschützten Raum können die Jungen und Mädchen „ihre mentalen Fähigkeiten erforschen, trainieren und stärken, um optimal auf ihre individuellen Herausforderungen vorbereitet zu sein.“ Die Kinder und ihre Eltern wählen gemeinsam einen Schwerpunkt aus, der zu den Interessen und Entwicklungsbedürfnissen passt. Die Mind-Lab-Sessions finden entweder 1:1 oder in Kleingruppen mit maximal 3 Kindern oder Jugendlichen statt. Das Programm erstreckt sich über eine Dauer von etwa 3 Monaten, um wirklich spürbare und langfristige Erfolge zu erzielen.

Die Themenschwerpunkte und Daten zum Mind-Lab-Programm sind der Homepage zu entnehmen.

Familie, die reisend sind oder aus anderen Gründen nicht der deutschen Schulpflicht unterliegen, und denen Themen wie gehirngerechtes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung wichtig sind, sind die primäre Zielgruppe. Aufgrund des festen Stundenplans nach der Mitteleuropäischen Zeitzone sind Familien in Europa, Afrika und Teilen Asiens besonders angesprochen Einzelne Angebote, wie die Entdeckerkurse, können auch von anderen Interessierten genutzt werden

Stand: 03/2025

Nach oben scrollen

Vielen Dank für Ihre Newsletter-Anmeldung!