ILS – Institut für Lernsysteme

ILS – Institut für Lernsysteme – die größte deutsche Fernschule

Das ILS-Fernlehrwerk bietet seit 1980 Schulunterricht für Schülerinnen und Schüler mit deutscher Staatsangehörigkeit im Ausland an. Das ILS wird von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Auftrag des Auswärtigen Amtes gefördert.

Das ILS unterrichtet Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 auf allen Kontinenten und ermöglicht es Familien, die schulische Ausbildung nahtlos fortzusetzen und auf den Schulabschluss vorbereitet zu werden.

Eine wichtige Einschränkung gibt es jedoch:

Die ISL-Fernschule darf nur Schülerinnen und Schüler aufnehmen, die eine feste Auslandsadresse haben (in der Regel bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt der Eltern) und für die der Fahrweg zu einer Deutschen Auslandsschule (offiziell durch das Auswärtige Amt gefördert) mehr als 80 Minuten beträgt. Damit soll verhindert werden, dass sich zwei staatlich finanzierte Systeme gegenseitig Konkurrenz machen.

Typische Reisefamilien zählen daher nicht zur Zielgruppe der ILS-Fernschule.

Wie ist das Lernen bei der ILS-Fernschule organisiert?

Der Fernschulunterricht wird für junge Menschen in den Klassen 5 bis 10 in insgesamt 15 Schulfächern angeboten. Dabei werden alle Anforderungsniveaus von Hauptschule / Realschule / Sekundarschule / Gesamtschule und Gymnasium bedient.

Das ILS-Fernlehrwerk bietet verschiedenen Möglichkeiten, das „schulische Setup“ individuell zusammenzustellen:

Es kann das komplette Unterrichtsangebot der jeweiligen Klassenstufe gebucht werden – genauso gut könne aber auch einzelne Unterrichtsfächer als Ergänzung zum Unterricht an einer Schule vor Ort, belegt werden. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Klassen zu besuchen, um danach ins deutsche Schulsystem zurückzukehren oder sämtliche Jahrgänge der Sekundarstufe I im Fernschulunterricht zu absolvieren und nach Beendigung der 9. Klasse den Hauptschulabschluss und nach der 10. Klasse den Realschulabschluss zu erwerben. Dafür bietet die Hamburger Schulbehörde jährlich 2 Termine an Präsenzschulen in Hamburg an, damit die Schülerinnen und Schüler des ILS dort die Prüfungen abzulegen.

Das eigene Unterrichtsprogramm des ILS ist stark materialbasiert und baut auf einer hohe Selbstlernkompetenz auf. Unterrichtshefte, Schulbücher, Lektüren, Lernsoftware und Audio-CDs – viele relevante Lehrmaterialien erhält das Kind / der Jugendliche zweimal jährlich per Luftpost. Trotz digitaler Möglichkeiten an (fast) allen Orten der Welt, bleibt die postalische Verschickung das Mittel der Wahl.

Das Unterrichtsmaterial wird vom Kind / vom Jugendlichen zuhause bearbeitet und die Ergebnisse bzw. Hausaufgaben werden per Post oder elektronisch an die akademisch ausgebildeten Lehrkräfte des ILS gesendet. Auch inhaltliche Fragen können auf diesem Wege gestellt werden. Die Rückmeldungen oder Korrekturen erfolgen zeitnah und daher kann die Weiterarbeit entsprechend rasch erfolgen.

Der Unterrichtsumfang ist an den deutschen Bildungsplänen orientiert. Die Wochenstundenzahl liegt für die unteren Klassenstufen bei 27 bis 30 Stunden, für die höheren Klassen bei 28 bis 34 Stunden. Für die Kernfächer (Deutsch, Mathematik und Englisch) sind jeweils 4-5 Wochenstunden vorgesehen. In den Nebenfächern 1-3 Wochenstunden.

Eine Unterrichtsstunde umfasst 30 Minuten.

Konkrete Unterrichtsgestaltung, Lernkontrollen und Zeugnisse

Der Unterricht wird zuhause durch die Eltern durchgeführt bzw. begleitet. Dazu erhalten die Familien neben den Lernmaterialien auch jährlich ein Elternhandbuch mit Hinweisen zu sämtlichen Lehrmaterialien. Die schriftlichen Kommentare und Korrekturhinweise der Fernlehrkräfte begleiten den Lernprozess ebenfalls.

Lernerfolgskontrollen/Leistungsüberprüfungen finden überwiegend durch Selbstkontrolle der Kinder/Jugendlichen und Eltern (dazu dienen die Lösungen in den Unterrichtsheften) statt.

Eine wichtige Rolle kommt der Korrektur und Bewertung der Einsendeaufgaben durch die Fachlehrkräfte zu: Am Ende eines jeden Unterrichtsheftes müssen i.d.R. zwei umfangreiche Aufgabenstellungen bearbeitet und an die Fernlehrkräfte des jeweiligen Faches eingesendet werden. Diese Aufgaben entsprechen Klassenarbeiten und werden von den Lehrkräften korrigiert, benotet und mit einem kommentierenden Arbeitshinweis zu Lernfortschritten an die Schülerin / den Schüler zurückgesendet.

Das Zwischen- und Abschlusszeugnis setzt sich aus den Noten der Einsendeaufgaben zusammen und bildet die Grundlage für den Übergang in die nächste Klassenstufe bzw. für die Wiedereingliederung ins deutsche Schulsystem.

Die Kommunikation und elektronische Einsendung von Arbeitsergebnissen erfolgt über den Fernlehrwerk-Campus, eine e-Learning Plattform. Dort können die Unterrichtshefte heruntergeladen werden, Fachfragen an die Fernlehrkräfte gestellt und Lösungen der Einsendeaufgaben verschickt werden. Der individuelle Bearbeitungsstand der Unterrichtshefte und andere Informationen können ebenfalls abgerufen werden. Eltern haben einen gesonderten Campus-Zugang. Damit die Kinder und Jugendlichen untereinander in Kontakt treten und sich austauschen können, stehen ein Postfach für Nachrichten, ein Forum für themenbezogene Beiträge sowie ein Chatraum zur Verfügung.

Jährliche Kosten für die ILS-Fernschule

Die Kosten für den Vollzeitunterricht pro Klassenstufe liegen zwischen 2.340,- und 2.580,- Euro, die Belegung von Einzelfächern beträgt je nach Haupt- oder Nebenfach 360,- bis 480,- Euro pro Jahrgang. Für Geschwister gibt es eine Ermäßigung.

Für wen ist die ILS-Fernschule besonders geeignet?

Zunächst ist zu bedenken, dass die ILS-Fernschule nicht frei wählbar ist. Nur Familien, die eine Auslandsadresse haben und zudem keine deutsche Auslandsschule in vertretbarer Zeit erreichen können, dürfen aufgenommen werden.

Die Hauptverantwortung für den Bildungsweg liegt bei den Eltern bzw. Familien, die entsprechend viel Zeit für die täglichen Unterrichtseinheiten einplanen müssen. Zudem müssen die Eltern sich bewusst für eine Lernbegleitung entscheiden und sich der Konsequenzen, u.a. im Verhältnis zwischen Eltern und Kind, bewusst sein.

Vorteilhaft ist, dass es keine Auswirkungen auf die Lernzeiten hat, in welcher Zeitzone sich die Familie befindet. Jedes Kind / jeder Jugendliche lernt zur individuell passenden Lernzeit. Auch die hohe Anschlussfähigkeit an eine Schule in Deutschland und die Möglichkeit, die Abschlussprüfungen in Hamburg zu absolvieren, sind positiv zu bewerten.

Der hohe Wochenstundenanteil kann für Familien eine Hürde sein, ebenso wie das Fehlen einer sozialen Gruppe – mag sie auch nur virtuell sein, wie bei anderen Online-Schulen.  

Wichtige Informationen kurz und knapp

  • Lernangebot für Kinder und Jugendliche ab der Klassenstufe 5
  • Gruppengröße: Keine Einbindung in eine Lerngruppe
  • Unterrichtssprache: Deutsch, außer bei Sprachangeboten
  • Unterrichtsangebot: Klares Curriculum an den Bildungsplänen orientiert, feste Stundenumfänge für die einzelnen Unterrichtsangebote, hohes Maß an Selbstlernkompetenz in den Grundfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, Kreatives und selbstgesteuertes Lernen im Fokus
  • Schulpflicht und -abschlüsse: Schulpflicht wird in der Sekundarstufe 1 erfüllt, Schulabschlüsse werden vorbereitet und können an ausgewählten Schulen in Hamburg präsentisch abgelegt werden

Hier kommen Sie direkten zur Homepage der ILS-Fernschule. Durch die Nutzung des Links und eines Affiliate Prorgramms unterstützen Sie meinen Service.

Nach oben scrollen

Vielen Dank für Ihre Newsletter-Anmeldung!